das laute Pochen

das laute Pochen
- {rat-tat}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzgebirgisch — (Aarzgebèèrgsch) Gesprochen in Deutschland (Sachsen), bis 1945 auch Tschechoslowakei (Nordwestböhmen) Minderheitssprache in: Niedersachsen (Clausthal Zellerfeld, St. Andreasberg und Umgebung) Sprecher ca. 500.000 …   Deutsch Wikipedia

  • tuckern — tụ|ckern I 〈V. intr.; hat〉 1. rattern, knattern (vom Motor des Motorbootes od. Traktors) 2. klopfen, ein regelwidriges Geräusch hervorbringen (vom Motor des Autos) II 〈V. intr.; ist〉 sich mit einem klopfenden Geräusch (meist langsam, gemächlich)… …   Universal-Lexikon

  • Pepperoni — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Applaudiren — (v. lat.), 1) Beifall klatschen; 2) Beifall bezeigen; hier von Applaus, 1) lauter Beifall; 2) (Beifallsklatschen u. Beifallsruf, fr. Applaudissement, spr. Appiodiß mang), der Beifall, der durch laute momentane Zeichen öffentlich auftretenden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnarchen — Schnarchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eine unmittelbare Nachahmung des Lautes ist, und in doppelter Bedeutung gebraucht wird. 1) Von dem durch die Nase hervor gebrachten Laute, welcher oft einen festen Schlaf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ballern — bal|lern [ balɐn] <itr.; hat (ugs.): 1. (ohne genau zu zielen) mehrmals schnell hintereinander schießen: er ballerte durch die Fensterscheibe; der Junge ballert mit seiner Pistole. Syn.: ↑ abdrücken, ↑ feuern. 2. mit Wucht gegen etwas schlagen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”